metrofibre entwickelt, finanziert, baut und betreibt passive Glasfasernetze für Städte und größere Gemeinden und bringt so hochleistungsfähige und skalierbare digitale Infrastruktur in den urbanen Raum. Dadurch treiben wir den Übergang in das digitale Zeitalter für Haushalte, Unternehmen, Schulen und öffentliche Einrichtungen gleichermaßen voran.
Projekte der metrofibre berücksichtigen lokale Gegebenheiten und verfolgen einen partnerschaftlichen Ansatz mit allen relevanten Stakeholdern. Die Nutzung modernster und innovativer Technologie sichert nicht nur höchste Qualität und Kosteneffizienz bei Planung und Bau, sondern auch einen ressourcenschonenden, synergetischen und zukunftssicheren Ausbau – ein nachhaltiger Beitrag für die digitale Zukunft Deutschlands.
Eine schnelle und zuverlässige Breitbandversorgung war noch nie so wichtig für unser tägliches Leben zu Hause und am Arbeitsplatz wie heute. Daher sind Glasfasernetze für den wirtschaftlichen Erfolg und die Standortattraktivität von urbanen Räumen von entscheidender Bedeutung. metrofibre hat sich der kompromisslosen, schnellen und nachhaltigen Realisierung von Glasfaserinfrastrukturprojekten in deutschen Städten verschrieben. Unser Anspruch ist es, überlegene Glasfaser-Infrastrukturen zu errichten und zu betreiben – und das in der Qualität, die Bürgerinnen und Bürger in der zweiten Dekade des 21. Jahrhunderts erwarten können.
Kein einzelnes Unternehmen kann die digitale Zukunft Deutschlands im Alleingang gestalten. Der Ausbau der digitalen Infrastruktur als Voraussetzung erfordert echte Zusammenarbeit und einen kooperativen Ansatz. Zusammen mit unseren Partnern fokussieren wir uns auf den zukunftsfähigen, flächendeckenden und bürgergerechten Ausbau von urbanen Glasfasernetzen – ohne Rosinenpickerei. Durch eine gemeinsame Projektentwicklung und die Anpassung an lokale Gegebenheiten unterstützen wir Städte und Gemeinden dabei, ihre Ziele in der Breitbandversorgung schnell und effizient zu erreichen. So leisten wir einen wertvollen Beitrag zur digitalen Transformation Deutschlands.
Unser klares Ziel für alle Projekte ist es, einen offenen und diskriminierungsfreien Zugang für unterschiedliche Anbieter von Telekommunikationsdiensten zu schaffen. Zu diesem Zweck bauen und betreiben wir unbeschaltete Glasfasernetze und somit passive Infrastrukturen, deren Beschaltung andere Telekommunikationsunternehmen (sog. Internet Service Provider, ISPs) mit eigener Aktivtechnik übernehmen. So können verschiedene ISPs mit ihrer eigenen Marke ihre Dienste und Produkte über unsere Netze anbieten. Den Endkunden steht so ein breites Spektrum an Diensteanbietern und Produktportfolios zur Verfügung. Im Gegensatz zum traditionell integrierten Modell bauen wir somit Datenautobahnen, auf denen alle fahren können.
Im Rahmen unserer Projekte entstehen integrierte Glasfasernetze, welche neben dem direkten Anschluss von Haushalten in Ein- oder Mehrfamilienhäusern bis in die Wohnung („Fibre-to-the-home“, FTTH) ebenso zahlreiche Unternehmen, Schulen, Krankenhäuser und weitere öffentliche Gebäude und Einrichtungen anschließen. Unsere Netze werden durch die Anbindung zahlreicher Standorte für Antennen und Picozellen zudem die Voraussetzung für einen effizienten und raschen Roll-out des neuen Mobilfunkstandards 5G schaffen, ohne dass für diesen Ausbau erneut separate Infrastrukturen gebaut und somit Baustellen eingerichtet werden müssen.
Wir planen, bauen und betreiben Glasfasernetze nach modernsten Standards, in Netz und IT ebenso wie entlang der kompletten Wertschöpfungskette. Das Netzdesign folgt einer langfristig überlegenen Point-to-Point-Architektur, in der mindestens ein dediziertes Glasfaserpaar in jeden Haushalt und zu jedem Nutzer geführt wird. So wird eine Netzüberlastung gerade zu Spitzenlastzeiten ausgeschlossen, wie es aktuell bei kupferbasierten Netzen aufgrund der zwischen zahlreichen Nutzern geteilten Infrastruktur („Shared Medium“) der Fall ist. Durch intelligente Technologieauswahl sind wir in der Lage, Bandbreiten problemlos zu erhöhen, um auch künftigen Anforderungen gerecht zu werden und den Geschwindigkeitsbedarf ganzer Gemeinden über Generationen hinweg zu decken. Unsere lokalen Netze sind redundant aufgebaut, um Daten über alternative Routen weiterleiten zu können, falls in einem Bereich ein Ausfall oder eine Beschädigung auftritt. Das Ergebnis ist ein äußerst zuverlässiges und zugleich effizientes Netz.
Unsere Projekte werden in Form von Public Private Partnerships (PPPs) wesentlich von privaten Infrastruktur-Investoren finanziert. In diesem Modell laden wir Städte und Gemeinden ein, Gesellschafter der jeweiligen Projekte zu werden und sich so substanzielle Mitspracherechte bei Ausbau und Betrieb des lokalen Netzes zu sichern, ohne aber in signifikantem Umfang Steuermittel in den Netzausbau investieren zu müssen. Unsere Partnerschaft mit renommierten europäischen Infrastruktur-Fonds sichert die effiziente Finanzierung zu marktüblichen Renditen und ohne hohe Verschuldungsgrade.
Echte Glasfaser ist nicht nur die fortschrittlichste Internet-Technologie in Bezug auf Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit, sondern auch weitaus umweltfreundlicher als Technologien auf Kupfer- und Coax-Basis. Für die Herstellung der Glasfasern wird Quarz aus Sand oder Gestein genutzt. Dabei muss nicht nur deutlich weniger Energie aufgewandt werden, sondern es wird auch der Ausstoß von giftigen Nebenprodukten vermieden. Glasfaser verbraucht zudem im Betrieb bis zu zwölf Mal weniger Energie als reines Kupfer, da die Daten mit Licht übertragen werden können. Die Partnerschaft mit Städten ermöglicht uns außerdem Leerrohrkapazitäten und vorhandene Infrastrukturen zu nutzen. Somit können zahlreiche Baustellen und damit einhergehende Umweltbelastungen vermieden werden.
metrofibre entwickelt und realisiert lokale Dark Fibre Infrastrukturprojekte als wettbewerbsoffene Basis für echte Glasfaser-Produkte. Dabei sind wir ganzheitlicher Projektkoordinator, von der Konzepterstellung über die Projektentwicklung, Planung, Finanzierung und Ausführung bis hin zum Betrieb – als Partner von Städten und Kommunen, die wir gern in den jeweiligen Gesellschafterkreis eines Projektes aufnehmen. metrofibre betreibt kein eigenes Endkundengeschäft, sondern schafft einen offenen Netzzugang für verschiedene Telekommunikationsanbieter, welche die Infrastruktur für die Vermarktung ihrer eigenen Dienste nutzen können.
Mit unserem ersten Projekt "ruhrfibre" realisieren wir ein integriertes Glasfasernetz in Essen, einer der zehn größten Städte Deutschlands. Das Projekt wird rein privatwirtschaftlich und ohne die Nutzung öffentlicher Gelder oder Fördermittel unter Beteiligung eines renommierten Infrastrukturinvestors finanziert. Ausbau und Betrieb der Netzinfrastruktur erfolgt partnerschaftlich mit der Stadt Essen, die über die Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (EVV) an der Netzgesellschaft der ruhrfibre Essen beteiligt ist und so substanzielle Mitspracherechte erhält.
Mit ruhrfibre entsteht ein integriertes Glasfaser-Netz, das neben dem Anschluss von ca. 150.000 Haushalten bis in die Wohnung („Fibre-to-the-home“, FTTH) in einer ersten Phase ebenso zahlreiche Geschäftskunden, Schulen, Krankenhäuser und weitere öffentliche Gebäude und Einrichtungen anbindet. Durch den frühzeitigen Ausbau zahlreicher Standorte für Antennen des neuen Mobilfunkstandards 5G wird außerdem die Voraussetzung für den Aufbau eines zukunftsfähigen Mobilfunknetzes in Essen geschaffen.
Lokale Planungs- und Tiefbaupartner begleiten den Ausbau und sichern Geschwindigkeit, Qualität und Nachhaltigkeit bei unserem Ausbauvorhaben. Avisierter Startschuss für den Ausbau des ersten Areals ist Ende 2022.
Projektstart: Ende 2022
Durchführung: Eigenwirtschaftlicher Ausbau in Kooperation mit der Kommune
Homes Passed: ca. 150.000
metrofibre wurde von einem erfahrenem Gründungsteam mit langjähriger Industrieexpertise, umfangreicher Erfahrung in Strategie, Netzausbau, Technik und Betrieb sowie Infrastrukturfinanzierung entwickelt und durch ein dynamisches und agiles operatives Team ergänzt. Gemeinsam entwickeln und begleiten wir alle Projekte mit vollem Elan, großem persönlichen Einsatz und unternehmerischer Begeisterung von der ersten Stunde an. Das entgegengebrachte Vertrauen unserer Partner ist für uns als noch junges Unternehmen Ansporn und Verpflichtung zugleich.
Christopher ist Mitgründer und Geschäftsführer von metrofibre und verantwortet in seiner Funktion als Chief Commercial Officer die kaufmännischen Bereiche der metrofibre sowie die Projektentwicklung der ruhrfibre Essen. Zuvor war er mehrere Jahre als Unternehmensberater bei der renommierten Unternehmensberatung Boston Consulting Group in Berlin tätig. Dort fokussierte er sich insbesondere auf urbane Mobilität im Smart City Kontext sowie, als Mitglied der Principal Investors & Private Equity Taskforce, auf die Beratung von führenden Private Equity Fonds und Family Offices bei Transaktionen im europäischen Technologiesektor. Christopher ist studierter Betriebswirt mit einem Abschluss von der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar.
Christian verantwortet in der Doppelfunktion als Chief Information Officer und Chief Operating Officer die Prozess- und IT-Landschaft und die operativen Abläufe von metrofibre. Seine Vision ist es, unsere Kunden mit der bestmöglichen Qualität basierend auf hochdigitalisierten Prozessen zu bedienen.
Er verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Telekommunikationsbranche und ist ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Von 2010 bis 2022 war Christian bei der Vodafone tätig. Dort hatte er zuerst verschiedene Rollen in der IT inne, bis er 2015 die Verantwortung der IT des Geschäftskundensegments übernahm. Ab 2017 war er als Director Enterprise Fulfillment für die erfolgreiche Realisierung und Aktivierung aller von Geschäftskunden gekauften Produkte und Lösungen in Deutschland verantwortlich.
Christian promovierte im Bereich der Künstlichen Intelligenz an der Universität Koblenz-Landau, nachdem er dort vorher das Diplomstudium der Informatik absolviert hatte.
Wir bieten
Lüba verantwortet bei metrofibre den Finanzbereich sowie die Controlling-Funktion inklusive Business Intelligence. Sie verfügt über 13 Jahre Berufs- und Managementerfahrung mit Stationen in Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen. Sie hat breite Expertise in Controllingbereichen wie Finanzanalyse, Investitionscontrolling und Reporting.
Darüber hinaus verfügt sie über Erfahrungen in M&A, der Transformation von Finanzfunktionen im Post-Merger Integration Prozess. Zuletzt hat sie den Finanz- und Controlling-Bereich eines deutschen Infrastrukturanbieters aus der Telekommunikationsbranche verantwortet.
Sie hat ihren Abschluss in Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkten Controlling und Finanzen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster gemacht.
Philipp unterstützt das metrofibre Team im Bereich der Projektsteuerung und Unternehmensentwicklung. Seit Mai 2021 begleitet er insbesondere das Projekt ruhrfibre Essen. Er greift auf einen diversen Projekterfahrungsschatz sowohl aus Stationen bei Groß- und multilateralen Entwicklungsbanken als auch in dynamischen und schnell wachsenden Tech Start-ups zurück. So wirkte er sowohl bei großen Eigen- und Fremdkapital Finanztransaktionen im Infrastrukturbereich auf Bankenseite und nahm führende Rollen bei der Realisierung mehrerer Risiko- und Wachstumskapitalfinanzierungen in verschiedenen Tech Start-ups ein. Er ist studierter Volkswirt mit einem Abschluss von der London School of Economics.
Arndt ist Mitgründer und Beiratsvorsitzender von metrofibre. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung von Finanzinvestoren und deren Portfoliounternehmen im Bereich digitale Infrastruktur. Seine besondere Kompetenz liegt in Transaktionen und Corporate Finance ebenso wie in der Strategieentwicklung und -umsetzung mit Fokus auf der Telekommunikations- und Technologie-Industrie. Er ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von Rautenberg & Company, einer integrierten Strategie- und Corporate-Finance-Beratung mit Büros in Düsseldorf, Frankfurt und London. Der Diplom-Kaufmann begann seinen Berufsweg bei der Boston Consulting Group und gründete im Jahr 2000 zusammen mit zwei Partnern eine Technologieberatungs- und Beteiligungsfirma, die er später erfolgreich an Sapient, einen an der NASDAQ gelisteten Technologiekonzern mit Sitz in Cambridge (USA), verkaufte. Nach mehreren Jahren als Vorstandsmitglied von Sapient wurde Arndt zum Chief Strategy Officer der Deutschen Telekom ernannt, wo er sowohl für die Strategieentwicklung des Konzerns als auch für das Portfoliomanagement verantwortlich war.
Moritz ist Mitgründer von metrofibre und treibt in dieser Funktion die Unternehmensentwicklung mit besonderem Fokus die Themenbereiche Wholesalestrategie, Marketing und Projektmanagement voran. Seit seinem Abschluss der Betriebswirtschaftslehre an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar im Mai 2021 konzentriert er sich als einer der verantwortlichen Projektleiter auf die Entwicklung der ruhrfibre Essen. Zuvor war er für das britische Private-Equity Unternehmen 3i Group in London und den französischen Infrastrukturinvestor ARDIAN in Frankfurt tätig und bringt diverse Erfahrungen im Bereich Telekommunikations- und Energieinfrastruktur mit sich. Sein bisheriger Werdegang führte Moritz durch Auslandsaufenthalte zudem nach Singapur, Großbritannien, die USA und Südafrika.
Hai ist Mitglied des Beirats von metrofibre und begleitet die Bereiche Netz und Technik. Er gilt als einer der renommiertesten Experten in Planung und Bau von Glasfasernetzen in Deutschland und ist vom Modell des Open Dark Fibre, das er für das einzig zukunftsträchtige hält, überzeugt. Der promovierte Nachrichtentechniker war Mitgründer und Vorstand der Versatel AG in Düsseldorf (heute 1&1 Versatel), verantwortete dort die Vorstandsressorts Technik (ab 2000) und Vertrieb (ab 2009) und begleitete das rasante Wachstum der Versatel wie auch den Börsengang 2007. Seitdem ist Hai ist als unabhängiger Investor und Berater für verschiedene Technologie-Unternehmen tätig und hat sich ein umfangreiches Geschäftsnetzwerk in der High-Tech-Industrie mit vielen namenhaften Unternehmen aufgebaut. Darüber hinaus war Hai bis heute aktiv an etwa 30 Transaktionen beteiligt und arbeitet eng mit renommierten Private-Equity- und Infrastrukturfonds zusammen.
Andreas ist Mitglied des Beirats von metrofibre. Er begleitet in dieser Funktion die Bereiche Wholesale, IT- und Prozesslandschaft und ist begeistert von der Perspektive, eine vollständig digitale Prozesslandschaft zu entwickeln. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der ICT-Industrie und ist ausgewiesener Fachmann für Prozess- und IT-Management in der Telekommunikationsindustrie. Von 2002 bis 2006 war Andreas Mitglied des Vorstandes der T-Online International AG und dort als CTO und CIO für die Technik verantwortlich; die ersten zwei Jahre auch für den Kundenservice. Nach der Verschmelzung der T-Online auf die Deutsche Telekom wurde er CIO der T-Com/T-Home für Deutschland und Osteuropa. In 2008 wechselte er zur Loyalty Partners Gruppe als CEO der Loyalty Partner Solutions GmbH bis 2011. Heute ist Andreas als selbständiger Berater für Start-ups und Unternehmen in den Bereichen IT und Telekommunikation tätig.
Michael ist Mitglied unseres Beirats und bringt in dieser Rolle seine langjährige Erfahrung als Infrastruktur-Investor und Investment-Manager mit ein. Er ist Founder und Managing Partner der R3AMP GmbH in Düsseldorf und ist überzeugt, dass Investoren einen entscheidenden Beitrag leisten können, um die digitale Infrastruktur in Deutschland schnell, entschlossen und nachhaltig bei gleichzeitig langfristig attraktiven Renditen auszubauen. Michael begann seine Karriere bei Sal. Oppenheim in Köln und arbeitete danach für Deloitte in Düsseldorf und Hongkong mit den Schwerpunkten M&A und Private Equity. Über ein Jahrzehnt war er im Investmentteam von ARDIAN in den Bereichen Buyout, Co-Investment und Infrastruktur für Beteiligungen verantwortlich – mit Stationen in Frankfurt, Paris und seit 2016 Luxemburg. Michael war u.a. Mitglied des Aufsichtsrats der ENCEVO und sowie MediaBroadcast.
Eike ist Mitglied des Beirates von metrofibre und die Schnittstelle zwischen uns und der Strategie- und Corporate Finance-Boutique Rautenberg & Company, die die Entwicklung der metrofibre eng begleitet hat. Als Senior Director von Rautenberg & Company und Experte für digitale Infrastruktur verfügt er über 10 Jahre Erfahrung in der Strategie- und Transaktionsberatung. Im Lauf seiner Tätigkeit führte er eine Vielzahl transaktionsbezogener Projekte und leitete zahlreiche nationale und internationale Strategie- und „Performance Improvement“ Vorhaben mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf technologiebasierten Geschäftsmodellen. Darüber hinaus sammelte er Erfahrung in Interimspositionen in deutschen Start-ups und konnte so ein tiefes Verständnis von online-basierten Geschäftsmodellen entwickeln. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der WHU – Otto Beisheim School of Management, Vallendar, sowie der Waseda Business School, Tokyo begann Eike seine professionelle Laufbahn im Jahr 2011.
metrofibre GmbH
Graf-Adolf-Straße 14
40212 Düsseldorf
Geschäftsführer:
Christopher Rautenberg
Kontaktdetails:
E-Mail: info(at)metrofibre.de
Angaben gemäß § 5 TMG
metrofibre GmbH
Graf-Adolf-Straße 14
40212 Düsseldorf
Geschäftsführer:
Christopher Rautenberg
Kontaktdetails:
E-Mail: info(at)metrofibre.de
Handelsregister:
Amtsgericht Düsseldorf HRB 97405
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
DE35892145
Urheberrechte für Bilder:
© Fotograf Kristof Schöneborn
© Fotograf Michael Lübke
© Shutterstock
Haftungsausschluss:
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quelle: http://www.e-recht24.de
Diese Website wird von der metrofibre GmbH, Königsallee 61, 40215 Düsseldorf, bereitgestellt (zusammenfassend bezeichnet als: "metrofibre GmbH", "uns", "unser" oder "wir").
metrofibre GmbH misst Ihrer Privatsphäre und dem Schutz Ihrer persönlichen Daten höchste Priorität bei, das heißt Informationen über persönliche oder sachliche Umstände, die Sie als natürliche Person bei der Nutzung unserer Webseiten zur Verfügung stellen oder erkennbar machen. Wir können Ihnen versichern, dass Ihre persönlichen Daten entsprechend dieser Datenschutzerklärung vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen behandelt werden.
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist die Geschäftsführung der metrofibre GmbH.
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, einschließlich Herkunft, Empfänger und Zweck der Speicherung. Wenn Sie der Verwendung dieser Daten zugestimmt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, die sofortige Berichtigung falscher personenbezogener Daten sowie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Die Daten, die Sie in unser Kontaktformular eingeben, werden nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligungserklärung zu widerrufen. Um dies zu tun, senden Sie bitte eine E-Mail an
Die Generierung anonymisierter Daten erfolgt standardisiert durch unseren Website-Anbieter. Wir können diese Funktion derzeit nicht deaktivieren.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Wie viele andere Websites verwenden auch wir sogenannte "Cookies". Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Website-Server an Ihre Festplatte gesendet werden. Cookies liefern uns automatisch bestimmte Daten bezüglich Ihrer IP-Adresse, Ihrem Browser und Betriebssystem sowie Informationen über Ihre Internetverbindung.
Cookies können nicht zum Starten von Programmen oder zum Übertragen von Viren auf Ihren Computer verwendet werden. Die von Cookies bereitgestellten Informationen helfen uns dabei, Ihnen die Navigation zu erleichtern und die korrekte Darstellung unserer Webseiten zu erleichtern.
Die von uns erhobenen Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben oder mit personenbezogenen Daten verknüpft.
Natürlich können Sie unsere Website auch ohne Cookies nutzen. Internetbrowser akzeptieren häufig Cookies. Grundsätzlich können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre Browsereinstellungen deaktivieren. Informationen zum Ändern dieser Einstellungen finden Sie in der Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers. Bitte beachten Sie jedoch, dass einige Funktionen unserer Website möglicherweise nicht verfügbar sind, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktivieren.
In den Cookies werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Wir verwenden die neuesten Verschlüsselungsmethoden (z. B. SSL), um die Sicherheit Ihrer Daten während der Übertragung über HTTPS zu gewährleisten.
metrofibre GmbH löscht oder sperrt den Zugang zu personenbezogenen Daten, sobald der Zweck der Datennutzung erreicht wurde oder nicht mehr besteht. Eine weitere Datenspeicherung erfolgt nur, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden die entsprechenden Daten gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen routinemäßig gelöscht (oder der Zugang gesperrt).
Wenn Sie einer längeren Speicherung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zugestimmt haben, werden wir diese am Ende des jeweiligen Zeitraums löschen oder sperren oder Ihre Einwilligung widerrufen.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung so anzupassen, dass sie immer den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entspricht, oder Änderungen an unseren Diensten in der Datenschutzerklärung vorzunehmen, zum Beispiel bei der Einführung neuer Dienste. Die neue Datenschutzerklärung gilt dann bei Ihrem nächsten Besuch.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu unserer Website oder zum Datenschutz haben, können Sie sich direkt an die für unseren Datenschutz zuständige Person wenden:
Carsten Bruns
SK-Consulting Group GmbH
Osterweg 2, 32549 Bad Oeynhausen
E-Mail: